wappen vg bzawappen oberotterbach FFW Oberotterbach
  • Home
  • Unsere Wehr
    • Vorwort
    • Unsere Aktiven
    • Unsere Alterskameraden
    • Chronik unserer Feuerwehr
    • Übungs-/ Terminplan
    • Imagevideo FFW Oberotterbach
  • Einsätze
    • Einsatzstatistik
    • unsere Einsätze
  • Jugendeuerwehr
    • Unsere Jugendfeuerwehr
    • 24h-Berufsfeuerwehrtag
    • Imagevideo JfW der VG BZA
    • Übungsplan Jugend
  • Technik
    • HLF 10
    • - HLF 10 im Detail
    • MZF 1 (RLP)
    • - MZF 1 (RLP) im Detail
    • Rollcontainer
    • -ausgemusterte Fahrzeuge-
    • --LF 16/12
    • --TSF
    • --GW
  • Feuerwehrverein
    • St. Florian Oberotterbach e.V.
    • Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitrittserklärung
    • Feuerwehrfest
    • - frühere Feuerwehrfeste
    • Termine Feuerwehrverein
  • Infos
    • Rauchmelder retten Leben
    • Wir brauchen Dich !
    • Stromausfall / Kommunikationsausfall
  • Kontakt
logo
2022

2022

2022Fw Fest Kurier 12022Fw Fest Kurier 22022Fw Fest Kurier 32022Fw Fest Kurier 42022Fw Fest Kurier 52022Fw Fest Rheinpfalz

2021

2021

Leider mussten wir unser Feuerwehrfest 2021 aufgrund von Corona ausfallen lassen.

2020

2020

Leider mussten wir unser Feuerwehrfest 2020 aufgrund von Corona ausfallen lassen.

2019

2019

Feuerwehrfest19

2018

2018

Silbernes Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für Sven Schicho

Ein Zimmerbrand in der Ferienwohnung des Wein- und Obsthof Ursula Hey und Sohn in der Oberdorfstraße führte zu einem Brand, der sich plötzlich zu einem Großbrand entwickelte und vier Personen den Weg ins Freie abschnitt. Dies war die Ausgangslage bei der Feuerwehrgroßübung zum Auftakt zum Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Oberotterbach. Schon kurz nach der Alarmierung leitete die Feuerwehr Oberotterbach im Innenangriff die Rettung der eingeschlossenen Personen ein. Wehrführer Thomas Burg als Einsatzleiter veranlasste sofort die Nachalarmierung der Feuerwehren Bad Bergzabern, Dörrenbach, Kapellen-Drusweiler, Kapsweyer, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen und der Sapeurs Pompiers Wissembourg. Die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) des Roten Kreuzes Bad Bergzabern rückte zur Versorgung der „Verletzten“ an. Innerhalb von zwanzig Minuten waren rund 70 Helferinnen und Helfer mit 13 Einsatzfahrzeugen am Einsatzort, wo sie vor den Augen einer großen Zuschauermenge ihre Leistung eindrucksvoll demonstrierten. Die Feuerwehr Bad Bergzabern und die Sapeurs Pompiers Wissembourg gingen mit ihren beiden Drehleiterfahrzeugen in Stellung und rückten mit zwei Wasserwerfern dem Brand zu Leibe. Mit dem Wasser aus zwölf Strahlrohren kämpften die Floriansjünger gegen die Feuersbrunst und bald konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Bei der späteren Manöverkritik lobte Wehrleiter Udo Mertz den reibungslosen Ablauf der Übung und zeigte sich erfreut über die gute grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Sapeurs Pompiers aus Wissembourg.

Feuerwehrfest18 1

VG-Beigeordneter Martin Engelhard beförderte anschließend die Feuerwehrfrau Luisa Beck zur Oberfeuerwehrfrau und Timo Adam zum Oberfeuerwehrmann. Nach erfolgreichem Abschluss der entsprechenden Lehrgänge an der Landesfeuerwehrschule wurde Tobias Daum zum Brandmeister befördert. Bei der Jugendfeuerwehr wurde der Wechsel in der Führung vollzogen. Die Jugendfeuerwehrwartin Marie-Thérèse Faber übergab ihr Amt an Sophia Brunck und der stellvertretende Jugendfeuerwehrwart Joshua Bilstein übergab sein Amt an Eric Zimmermann. Für 25 Jahre im aktiven Feuerwehrdienst erhielt Sven Schicho das Silberne Feuerwehrehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz.

Feuerwehrfest18 Befoerderung

Herausragendes Ereignis beim Tag der offenen Tür war am Sonntag die Indienststellung des neuen Mehrzweckfahrzeuges (MZF 1) für die Feuerwehr Oberotterbach. Vor der Schlüsselübergabe an Wehrleiter Udo Mertz und Wehrführer Thomas Burg erläuterte Beigeordneter und Dezernent für das Feuerwehrwesen Martin Engelhard, dass mit diesem Fahrzeug ein Teil des Fahrzeugkonzeptes für die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Bergzabern umgesetzt wird, das vom Verbandsgemeinderat einstimmig verabschiedet wurde.

Wehrleiter Udo Mertz betonte, dass dieses Mehrzweckfahrzeug die Flexibilität in allen Einsatzbereichen des Brandschutzes und der Technischen Hilfe erhöht. Das Fahrgestell mit Doppelkabine, Pritsche mit Plane und Ladebordwand, bietet Platz für sechs Feuerwehrangehörige und die in Rollcontainern verlastete komplette Ausrüstung zur Brandbekämpfung, die vorher im TSF der Wehr untergebracht war, und das jetzt einer neuen Nutzung innerhalb der Verbandsgemeinde zugeführt wird. Das MZF mit 4,75t Gesamtgewicht wird von einem 3,0 Liter Dieselmotor der Euro 6 Norm mit 180 PS angetrieben und kostet rund 90.000 EUR, wovon das Land Rheinland-Pfalz 14.000 EUR trägt.

Feuerwehrfest18 Fahrzeuguebergabe

Feuerwehrfest18 MZF

Wehrführer Thomas Burg brachte seine Freude über den Neuerwerb zum Ausdruck und dankte seinem Team, das sich mehr als 200 Stunden ehrenamtlich bei der Fahrzeugplanung eingesetzt hat, um die optimale Nutzung zu ermöglichen.

Die Jugendfeuerwehr Oberotterbach absolvierte am Nachmittag eine Schulmäßige Feuerwehrübung an der Mühle Schuster. Mit drei Rohren und einem Wasserwerfer kämpfte der Feuerwehrnachwuchs den „Brand“ nieder und freute sich über den Beifall der großen Zuschauerschar. Anschließend wurde das neue Mehrzweckfahrzeug der Bevölkerung vorgestellt. Mit einem gemütlichen Beisammensein am Feuerwehrhaus klang der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Oberotterbach aus.

Feuerwehrfest18 Jugendfeuerwehr

Die Bürgerschaft von Oberotterbach steht hinter ihrer Feuerwehr, was sie durch eine zahlreiche Präsenz beim Tag der offenen Tür zum Ausdruck brachte. Dafür bedanken sich die Oberotterbacher Feuerwehrleute sehr herzlich.

 rheinpfalz18


Unsere große grenzüberschreitende Feuerwehrübung wurde in diesem Jahr von Blaulichtjaeger112 gefilmt. Herzlichen Dank für dieses Video.

https://www.youtube.com/watch?v=SQLUS5H8Cdo

 

2017

2017

Feuerwehrfest der Freiwilligen Feuerwehr Oberotterbach

Bei Reparaturarbeiten in der Weinkellerei Wissing kam es zu einer Explosion, die eine enorme Rauchentwicklung und Brandausbreitung nach sich zog. In Windeseile verbreitete sich das Feuer und versperrte fünf Mitarbeitern den Weg ins Freie. Dies war die Ausgangslage bei der Feuerwehrgroßübung zum Auftakt zum "Tag der offenen Tür" bei der Feuerwehr Oberotterbach. Schon kurz nach der Alarmierung leitete die Feuerwehr Oberotterbach im Innenangriff die Rettung der eingeschlossenen Personen ein. Wehrführer Thomas Burg als Einsatzleiter veranlasste sofort die Nachalarmierung der Feuerwehren Bad Bergzabern, Dörrenbach, Kapellen-Drusweiler, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen und der Sapeurs Pompiers Wissembourg. Die Schnell-Einsatz-Gruppe (SEG) des Deutschen Roten Kreuzes Bad Bergzabern rückte zur Versorgung der „Verletzten“ an. 
fwfest17uebung4Innerhalb von zwanzig Minuten waren 70 Helferinnen und Helfer mit 19 Einsatzfahrzeugen am Einsatzort, wo sie vor den Augen einer großen Zuschauermenge ihre Leistung eindrucksvoll demonstrierten. Die Feuerwehr Bad Bergzabern und die Sapeurs Pompiers Wissembourg gingen mit ihren beiden Drehleiterfahrzeugen in Stellung und rückten mit zwei Wasserwerfern dem Brand zu Leibe. Mit dem Wasser aus zehn Strahlrohren kämpften die Feuerwehrmänner und -frauen gegen die Flammen und bald konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Diese Übung war auch ein Stresstest für die öffentliche Wasserversorgung, denn bei dieser hohen Wasserentnahme war es nicht verwunderlich, dass der Druck derart abfiel, dass im Ernstfall eine weitere Wasserversorgung errichtet werden müsste. Bei der späteren Manöverkritik lobte Wehrleiter Udo Mertz den reibungslosen Ablauf der Übung, die bewusst als eine Schauübung ausgelegt war, die nicht zu letzt auch als Werbung für den Dienst in der Feuerwehr dienen soll. Beigeordneter Martin Engelhard dankte allen Teilnehmern für ihr Engagement und lobte die hervorragende grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit den Sapeurs Pompiers Wissembourg, die nicht nur bei Festen und Feierlichkeiten ihren Ausdruck findet, sondern insbesondere bei Einsätzen „hiwwe“ und „driwwe“ das Miteinander unterstreicht. Kreisfeuerwehrinspekteur Rudi Götz bescheinigte allen Beteiligten eine gute Arbeit und einen guten Ausbildungsstand.

Anschließend wurde Timo Adam zum Feuerwehrmann befördert sowie Jenny Oether, Eric Zimmermann und Marco Link zu Hauptfeuerwehrmännern bzw. -frauen. Außerdem wurde die Dienstzeit in der aktiven Wehr von Heini Heid und Willi Schnörronger verlängert.
fwfest17uebung2Am Sonntag zeigten die Jugendfeuerwehren Oberotterbach, Bad Bergzabern, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen und Kapsweyer ihr Können mit einer Übung an der Protestantischen Kirche. Mit 14 Strahlrohren bekämpften sie den Brand. 
fwfest17uebung1Im Anschluss demonstrierte die Feuerwehr Oberotterbach einen Verkehrsunfall, bei dem eine Person patientengerecht aus dem Fahrzeug mit hydraulischer Schere und Spreizer befreit wurde. 
fwfest17uebung3Mit einem gemütlichen Beisammensein am Feuerwehrhaus klang der Tag der offenen Tür der Feuerwehr Oberotterbach aus.

2016

2016

ArtikelRheinpfalz

2015

2015


Feuerwehrfest in Oberotterbach mit grenzüberschreitender Großübung 

- 10 Jahre Jugendfeuerwehr Oberotterbach, Marie-Thérèse Faber zur Jugendfeuerwehrwartin ernannt 
- Silbernes Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz an Fritz Reinhardt

Bei Dacharbeiten kam es am Heilpädagogischen Kinderheim Oberotterbach zu einem Dachstuhlbrand, der sich in rasender Eile zu einem Großbrand entwickelte. Mehreren Personen war der Weg ins Freie abgeschnitten. Dies war die Ausgangslage bei der Feuerwehrgroßübung zum Auftakt zum Tag der offenen Tür bei der Feuerwehr Oberotterbach. Schon kurz nach der Alarmierung leitete die Feuerwehr Oberotterbach im Innenangriff die Rettung der eingeschlossenen Personen ein. Weil die Lage unübersichtlich und die Ausbreitung auf weitere Gebäude drohte, veranlasste Wehrführer Thomas Burg, als Einsatzleiter, sofort die Nachalarmierung der Feuerwehren Bad Bergzabern, Dörrenbach, Kapellen-Drusweiler, Schweigen-Rechtenbach, Schweighofen und der Sapeurs Pompiers Wissembourg. Kräfte des Roten Kreuzes Bad Bergzabern rückten zur Versorgung der „Verletzten“ an. Innerhalb von fünfundzwanzig Minuten waren 61 Helferinnen und Helfer mit 14 Einsatzfahrzeugen am Einsatzort, wo sie vor den Augen einer großen Zuschauermenge ihre Leistung eindrucksvoll demonstrierten. Die Feuerwehr Bad Bergzabern unterstützte die Oberotterbacher Kollegen bei der Personenrettung und die Sapeurs Pompiers Wissembourg gingen mit ihrem Drehleiterfahrzeug in Stellung und rückte mit dem Brand mit dem Wasserwerfern zu Leibe. Mit dem Wasser aus acht Strahlrohren kämpften die Floriansjünger gegen die Feuersbrunst und bald konnte „Feuer aus“ gemeldet werden. Bei der späteren Manöverkritik lobte Wehrleiter Udo Mertz den reibungslosen Ablauf der Übung und bescheinigte allen Beteiligten einen guten Ausbildungsstand.

Beigeordneter Martin Engelhard beförderte anschließend die Feuerwehrfrauanwärterinnen Luisa Beck und Héloise Meyer zu Feuerwehrfrauen, die Feuerwehrmannanwärter Johannes Brunck und Marco Link zu Feuerwehrmännern und die Hauptfeuerwehrfrau Marie-Thérèse Faber zur Brandmeisterin. Engelhard betonte, dass die Beförderung einer Frau zur Brandmeisterin für ihn eine Premiere sei.IMG 5005a1Mit dem Dank für die während sechs Jahren geleistete Nachwuchsarbeit entließ Engelhard den bisherigen Jugendfeuerwehrwart Sven Schicho und ernannte Marie-Thérèse Faber zu dessen Nachfolgerin. Zum stellvertretenden Jugendfeuerwehrwart ernannte er Joshua Bilstein. Brandmeister Fritz Reinhardt erhielt das Silberne Feuerwehr Ehrenzeichen des Landes Rheinland-Pfalz für seinen 25-jährigen aktiven Dienst in der Feuerwehr. In seinem Grußwort lobte Verbandsbürgermeister Hermann Bohrer die gute „grenzenlose“ Zusammenarbeit der Wehren und er betonte den guten Stand ihrer feuerwehrtechnischen Ausrüstung. Er sieht die Wehren damit und mit ihrem hohen Ausbildungsstand bestens für Notfälle aller Art gerüstet, was für die Bevölkerung ein größtmögliches Maß an Sicherheit bedeutet.

Der Sonntag stand ganz im Zeichen des 10-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Oberotterbach. Neben umfassenden Informationen über die Jugendfeuerwehr erhielten die Besucher auch einen Überblick über das umfangreiche Einsatzspektrum der Feuerwehr. An einem Modellrauchhaus demonstrierten sie eindrucksvoll die Wirkungsweise von Rauchmeldern, was deren Notwendigkeit nachhaltig zeigte, denn Rauchmelder retten Leben! Am Nachmittag absolvierte die Jugendfeuerwehr Oberotterbach, in der aktuell 14 Jugendliche spielend an die Aufgaben der Feuerwehr herangeführt werden, an der Kita Oberotterbach eine Löschübung. Angenommen wurde ein Vollbrand des Gebäudes, weshalb die Jugendfeuerwehren Bad Bergzabern, Kapsweyer, Klingenmünster, Schweigen-Rechtenbach und Steinfeld mit elf Einsatzfahrzeugen zur Unterstützung anrückten. Insgesamt waren 64 Jugendliche mit Feuereifer dabei. Unter der Leitung der Jugendfeuerwehrwartin, Marie-Thérèse Faber, zeigten sie ihr Können. Mit vierzehn Rohren kämpften sie den „Brand“ nieder. Der Kreisbeigeordnete Helmut Geißer zeigte sich erfreut über den Nachwuchs der Florianjünger und dankte allen, die sich für die Jugendarbeit in der Feuerwehr engagieren.IMG 5080a1
2014

2014


Bericht zum Feuerwehrfest 2014: (Quelle->Rheinpfalz)
2014Feuerwehrfest

Übergabe der Wehrführung beim Feuerwehrfest:(Quelle->Rheinpfalz)
2014WF Wechsel

 

letzte Einsätze

21.02.2023
Technische Hilfe
Sicherungsdienst ...

in Oberotterbach

16.02.2023
Brandeinsatz
PKW Brand außerorts

in Oberotterbach
Einsatzfoto PKW Brand außerorts

08.02.2023
Brandeinsatz
Kellerbrand Parkklinik

in Bad Bergzabern

Folgen Sie uns:
ffw_oberotterbach
instagram

Wetterwarnung für Kreis Südliche Weinstraße :
Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN
Freitag, 31.03. 20:00 bis Samstag, 01.04. 09:00
Amtliche WARNUNG vor STURMBÖEN
Samstag, 01.04. 09:00 bis Samstag, 01.04. 18:00
Amtliche WARNUNG vor WINDBÖEN
Freitag, 31.03. 20:00 bis Samstag, 01.04. 09:00
3 Warnung(en) aktiv
Quelle: Deutsche Wetterdienst
Letzte Aktualisierung 01.04.2023 - 06:11 Uhr

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Impressum    Haftungsausschluss/Disclaimer    Datenschutzerklärung

Copyright © 2023 Freiwillige Feuerwehr Oberotterbach. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
Designed by Web Design Sinci Powered by Warp Theme Framework
  • Home
  • Unsere Wehr
    • Vorwort
    • Unsere Aktiven
    • Unsere Alterskameraden
    • Chronik unserer Feuerwehr
    • Übungs-/ Terminplan
    • Imagevideo FFW Oberotterbach
  • Einsätze
    • Einsatzstatistik
    • unsere Einsätze
  • Jugendeuerwehr
    • Unsere Jugendfeuerwehr
    • 24h-Berufsfeuerwehrtag
    • Imagevideo JfW der VG BZA
    • Übungsplan Jugend
  • Technik
    • HLF 10
    • - HLF 10 im Detail
    • MZF 1 (RLP)
    • - MZF 1 (RLP) im Detail
    • Rollcontainer
    • -ausgemusterte Fahrzeuge-
    • --LF 16/12
    • --TSF
    • --GW
  • Feuerwehrverein
    • St. Florian Oberotterbach e.V.
    • Vorstand
    • Satzung des Vereins
    • Beitrittserklärung
    • Feuerwehrfest
    • - frühere Feuerwehrfeste
    • Termine Feuerwehrverein
  • Infos
    • Rauchmelder retten Leben
    • Wir brauchen Dich !
    • Stromausfall / Kommunikationsausfall
  • Kontakt